
Lack, Öl oder Hartwachsöl?
Share
Die richtige Behandlung von Holzoberflächen ist entscheidend für deren Langlebigkeit und Erscheinungsbild.
Ob klassischer Lack, natürliches Öl oder modernes Hartwachsöl – jede Methode bietet spezifische Vorteile für unterschiedliche Anwendungsbereiche.
Lack, Öl oder Hartwachsöl? Wo liegen die Unterschiede?
Lack: Der klassische Oberflächenschutz
Holzlack bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche und bietet maximalen Schutz vor äußeren Einflüssen. Besonders in feuchten Räumen wie Küche und Bad bewährt sich die wasserdichte Versiegelung.
Moderne Holzlacke sind in verschiedenen Glanzgraden erhältlich – von matt bis hochglänzend.
Lack seidenmatt auf Buchenparkett |
Die wichtigsten Vorteile der Lackversieglung:
- Hervorragender Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen
- Hohe Strapazierfähigkeit und lange Haltbarkeit
Öl: Die natürliche Alternative
Holzöle dringen tief in das Material ein und betonen die natürliche Maserung. Sie schaffen eine offenporige, atmungsaktive Oberfläche und regulieren die Holzfeuchte.
Geölte Oberflächen fühlen sich besonders natürlich an und lassen sich leicht ausbessern.
Unio Öl auf Eichenparkett![]() |
Die Behandlung mit Öl eignet sich hervorragend für:
- Massivholzmöbel und Arbeitsplatten
- Holzfußböden in Wohnbereichen
- Gartenmöbel aus Hartholz
Hartwachsöl: Die perfekte Kombination
Hartwachsöl vereint die Vorteile von Öl und Wachs in einem Produkt. Es dringt wie Öl in das Holz ein und bildet gleichzeitig eine schützende, aber atmungsaktive Oberfläche. Die Behandlung mit Hartwachsöl bietet:
- Natürliches Erscheinungsbild bei hoher Widerstandsfähigkeit
- Einfache Verarbeitung und Pflege
- Hervorragender Schutz vor Verschleiß
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch verschiedene Farbtöne
Hartwachsöl transparent matt auf Eiche |
| Eigenschaften | Lack, Öl oder Hartwachsöl
| Oberfläche | Lack - Bildet einen Film auf der Oberfläche | Öl - Dringt ins Holz ein | Hartwachsöl - Dringt ein und bildet eine offenporige Schutzschicht |
| Schutzwirkung | Lack in 2K Ausführung - Sehr hoher Schutz gegen Abrieb und Verschmutzung | Öl - Mittlerer Schutz, muss regelmäßig nachbehandelt werden | Hartwachsöl - Hoher Schutz, wasserabweisend aber dampfdurchlässig |
| Reparatur | Lack - Schwierig, meist nur durch komplettes Abschleifen | Öl - Einfach durch Nachölen möglich | Hartwachsöl - Leicht durch partielles Nachbehandeln möglich |
| Optik/Haptik | Lack - Künstlich, glänzend oder matt | Öl - Natürlich, betont die Holzstruktur | Hartwachsöl - Natürlich, fühlt sich warm an |
| Verarbeitung | Lack - Relativ aufwendig, mehrere Schichten nötig | Öl - Einfach aufzutragen | Hartwachsöl - Einfach aufzutragen|
| Haltbarkeit | Lack - Lange haltbar in 2K Ausführung | Öl - Kurz bis mittelfristig | Hartwachsöl - Mittelfristig bis lang, je nach Belastung |
Welche Behandlung für welchen Zweck?
Die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für stark beanspruchte Flächen wie Treppen empfiehlt sich 2K Lack. Möchten Sie die natürliche Holzstruktur betonen, sind Öle die bessere Wahl.
Hartwachsöl eignet sich besonders für Möbel und Fußböden im Wohn- und Objektbereich in Kombination mit unserem Härter.
Professionelle Verarbeitung für optimale Ergebnisse
Für ein perfektes Finish ist die richtige Vorgehensweise entscheidend. Das Holz muss gründlich geschliffen und staubfrei sein. Die Verarbeitung sollte bei Raumtemperatur erfolgen. Beachten Sie die Trocknungszeiten zwischen den einzelnen Arbeitsgängen.
Nachhaltige Pflege für lange Freude
Regelmäßige Pflege erhält die Schönheit der behandelten Oberflächen. Lackierte Flächen lassen sich feucht abwischen, geölte Oberflächen benötigen gelegentlich eine Auffrischung mit Pflegeöl.
Hartwachsgeölte Flächen werden mit speziellen Pflegeprodukten behandelt.