
Holzlasur, Holzfarbe oder Außenöl?
Share
Sonne, Regen, Frost und Mikroorganismen setzen dem natürlichen Material - Holz zu. Die richtige Schutzbehandlung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Schönheit Ihrer Holzelemente. Doch welches Produkt eignet sich wofür?
Außenöle
Wann einsetzen:
- Wenn die natürliche Holzstruktur und -maserung betont werden soll
- Für Terrassen, Gartenmöbel und Holzdecks im Außenbereich
- Wenn ein matter, natürlicher Look gewünscht ist
- Bei Hölzern mit schöner Eigenfärbung oder -struktur
- Wenn eine einfache Renovierung ohne Abschleifen wichtig ist
Eigenschaften:
- Dringen tief ins Holz ein, bilden keinen Film
- Lassen das Holz atmen
- Müssen regelmäßiger aufgefrischt werden (1-2 Jahre)
- Einfache Renovierung durch Nachölen möglich
Lasuren
Wann einsetzen:
- Wenn Schutz und Farbe kombiniert werden sollen
- Für Holzfassaden, Zäune, Pergolen, Carports
- Wenn UV-Schutz wichtig ist, aber die Holzstruktur sichtbar bleiben soll
- Für dekorative Farbeffekte mit sichtbarer Holzstruktur
Eigenschaften:
- Mittlere Schichtbildung
- Transparente bis halbtransparente Färbung
- Guter UV-Schutz durch Pigmente
- Längere Haltbarkeit als Öle (2-5 Jahre)
- Verschiedene Glanzgrade erhältlich
Holzfarben/Deckende Anstriche
Wann einsetzen:
- Bei stark verwittertem oder beschädigtem Holz
- Wenn eine komplett neue Farbgebung gewünscht ist
- Für maximalen Wetterschutz bei Fassaden und stark beanspruchten Flächen
- Bei Renovierung alter Anstriche mit unterschiedlichen Farbtönen
- Wenn sehr lange Renovierungsintervalle gewünscht sind
Eigenschaften:
- Vollständig deckend, Holzstruktur nicht mehr sichtbar
- Bilden einen geschlossenen Film
- Maximaler UV- und Witterungsschutz
- Längste Haltbarkeit (5-10 Jahre)
- Aufwendigere Renovierung (evtl. Abschleifen notwendig)
Die Wahl hängt letztlich von Ihren Prioritäten ab: natürliches Aussehen (Öl), Balance zwischen Sichtbarkeit und Schutz (Lasur) oder maximaler Schutz und Farbgestaltung (Holzfarbe).